1987, als der Siegeszug des „IBM Personal Computers“ in Deutschland richtig Fahrt aufnahm, waren wir begierig darauf, den Erfolg von „Kalkumat 64“ mit dem „Kalkumat PC“ zu wiederholen. Die Messlatte hing damals bereits hoch. Konkurrenz-Produkte wie VisiCalc, Lotus 1-2-3 und Multiplan wurden von größeren Teams entwickelt – wir waren zu zweit: Axel Sellemerten und ich. Aber wenn man jung ist, weiss man ja bekanntlich noch nicht, wo hoch die Berge sind.
Doch wir schafften es unter großen Anstrengungen, den „Kalkumat PC“ Anfang 1988 auf den Markt zu bringen. Ein überwältigender Erfolg war ihm jedoch nicht beschieden. Dies war ganz wesentlich zwei Design-Fehlern geschuldet, für die wir teuer bezahlten mussten: Das Programm in Assembler statt in C zu entwickeln und eine komplett eigene Fließkommaarithmetik zu implementieren, mit allem was dazugehört.
Die zugrunde liegende Theorie ist Stoff für’s fortgeschrittene Mathematik-Studium. Wir standen gerade einmal kurz vor dem Abitur und hatten das Gefühl, nicht einmal unsere Lehrer im Mathematik-Leistungskurs kannten sich damit aus. Wir aber mussten es irgendwie hinbekommen. Das Ergebnis: Der Kalkumat PC bot zwar vergleichbare Funktionen wie die Konkurrenz und war auch schnell im Rechnen, aber bei den Rechenergebnissen …. na, ja, da wurde es jenseits der siebten oder achten Stelle hinter dem Komma zuweilen doch recht unscharf, um es einmal freundlich zu auszudrücken. Und aufs Rechnen kommt es bei einem Tabellenkalkulationsprogramme bekanntlich an. Das war eine Sackgasse, in die wir uns selbst manövriert hatten.
Aber: Aus Fehlern wird man klug. Gut, dass die nächsten Projekte bereits auf uns warteten. Axel Sellemerten entwickelte auf Basis des gesammelten Know-hows eine erfolgreiche Börsen-Software. Ich schrieb erst einmal ein Buch zur PC-Systemprogrammierung, das sich schnell als Standardwerk etablieren sollte und es 15 Jahre blieb.
- Software-Titel: Kalkumat PC
- Kategorie: Tabellenkalkulationsprogramm
- Autor: Michael Tischer, Axel Sellemerten
- Plattform: PC / MS-DOS
- Verlag: Data Becker (1988)
- Preis: 149,– DM