Autor von Fachbüchern
Meine Stärke ist es, komplexe Sachverhalte leicht verständlich aufzubereiten. Außerdem liebe ich das Schreiben. Seit 1989 habe ich mehr als 20 Computer-Fachbücher verfasst. Den Schwerpunkt meiner Arbeit bilden die Themenbereiche "Programmierung", "Betriebssysteme", "Internet" und "MS-Office".
Einige meiner Titel haben sich als Standardwerke etabliert und sind in zahlreichen Ländern erschienen. Bücher von mir wurden in Englisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch, Italienisch, Portugiesisch, Griechisch und in Mandarin aufgelegt. Sie haben tausende von Menschen in Europa, Asien und Amerika an die PC-Programmierung herangeführt.
Darauf kommt es beim Schreiben an:
- Tiefgehendes Know-How rund um das jeweilige Thema
- Praxiswissen um Tipps, Tricks und Fallstricke
- Durchdachter didaktischer Aufbau
- Klar verständliche und angenehme Sprache
- Ansprechende und praixnahe Beispielprojekte
- Fleiß, Disziplin und Durchhaltevermögen
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Lektor und Verlag
- Und immer an den Leser denken 🙂


PC Intern Systemprogrammierung
Mein erfolgreichster Titel. 1.400 Seiten stark, in diversen Auflagen und Sprachen erschienen und 15 Jahre lang das Standardwerk zur PC-Programmierung unter MS-DOS und Windows. Von zahllosen Software-Unternehmen ebenso genutzt, wie von Universitäten in Europa, USA und Asien. Eine ganze Generation von Software-Entwicklern hat mit diesem Buch das Programmieren am PC erlernt.

Internet Intern
Ebenfalls ein Klassiker. Beschreibt auf 1.300 Seiten die Struktur und Funktionsweise des Internets, sowie die populärsten Dienste. Ein weiterer Schwerpunkt: Die Entwicklung von Internet-Anwendungen mit zahlreichen direkt nutzbaren Beispielprogrammen in C und VisualBasic. Erschienen in Deutsch, Französisch und Spanisch. Wurde u. a. von Universitäten in Latein- und Mittelamerika in der Ausbildung von Studenten genutzt.

SAA Power Tools in C
Eine Software-Bibliothek in Buchform, die ich Anfang der Neunziger Jahre im Rahmen einer Artikelserie für das offizielle "Microsoft System Journal" entwickelt habe. Zur damaligen Zeit ein völlig neuer Ansatz, eine wertvolle Software-Bibliothek mit gedruckter Dokumentation für "nur" 98,- DM zu veröffentlichen, und die Nutzung komplett freizustellen. Heute würde man von "Open-Source" sprechen, doch dieser Begriff war damals noch unbekannt.

Office 2000 - Das Handbuch
Das offizielle Handbuch aus dem Microsoft eigenen Buchverlag zu Office 2000. 1.287 Seiten stark und mit allen wichtigen Funktionen und Befehlen von Word, Excel, Access und PowerPoint. Bei der sieben Monate währenden Arbeit an diesem Buch habe ich und mein Co-Autor u.a. maßgeblich von den vielfältigen Erfahrungen profitiert, die wir im Rahmen von zahlreichen Software-Projekten aus dem Bereich der Büroautomation mit MS-Office gesammelt hatten.

Das Word 6 für Windows Buch
Hier war ich ausnahmsweise einmal "nur" Co-Autor. Viele Menschen wollten zur Jahrtausendwende den Umgang mit Word für Windows erlernen. Entsprechend groß war die Nachfrage und auch das Angebot an Büchern zu diesem Thema. Um seinem Titel ein Alleinstellungsmerkmal zu verschaffen, bat mich mein damaliger Verlag, einen Programmier-Teil für ein Word für Windows-Buch zu verfassen. Denn ausführliche Informationen zur programmgesteuerten Automatisierung von Abläufen innerhalb der Word-Umgebung fehlten damals in den meisten Büchern zu diesem Thema. Die habe ich gerne beigesteuert.

Inside Windows/NT
Nein, dieses Buch habe ich nicht selbst geschrieben, sondern im Auftrag von Microsoft im Jahre 1993 vom Englischen ins Deutsche übersetzt. Das Unternehmen wollte damals von meinem Know-how und meiner Bekanntheit im deutschen EDV-Buchmarkt profitieren. Deshalb nahmen sie mich als Übersetzer mit auf den Titel. Die Autorin hatte direkten Zugang zum Entwicklungsteam von Windows/NT. Sie konnte dadurch aus erster Hand über die technischen Hintergründe dieses Systems berichten.

Programmierung mit Java
Bereits im Jahre 1996 habe ich mich intensiv mit der damals noch jungen Programmiersprache "Java" auseinandergesetzt, die bis heute eine wichtige Rolle in der Software-Landschaft spielt. In unserem Buch "Internet Intern" haben mein Co-Autor und ich diesem Thema einen umfangreichen Abschnitt gewidmet, der auch als eigenständiger Buchtitel veröffentlicht wurde. Insbesondere in Spanien und Lateinamerika traf dieses Werk auf große Resonanz, weil es der erste Titel zu diesem Thema in Spanisch war.

Turbo Pascal Intern
Turbo Pascal, dieses Entwicklungssystem von Borland hatte in Deutschland viele Jahre eine treue Fangemeinde. Dort wurde dieses Buch von mir mit Begeisterung aufgenommen. Denn "Turbo Pascal Intern" blickte erstmals hinter die Kulissen mit dem Anspruch, Turbo Pascal aus der Sicht eines professionellen Software Entwicklers darzustellen. Neben der deutschen Ausgabe ist dieser Titel auch in englischer Sprache erschienen.

Turbo Pascal - Der Einstieg in 20 Schritten
Als Anfang der Neunziger Jahre der Siegeszug von Turbo Pascal in Ländern wie Italien, Spanien, Portugal und Griechenland begann, war dort die Nachfrage nach entsprechender Fachliteratur groß. Innerhalb von nur einem halben Jahr wurde mein Buch zu Turbo Pascal damals in fünf Sprachen übersetzt und in diesen Ländern auf den Markt gebaracht - zu diesem Zeitpunkt meine ersten Veröffentlichungen in Griechisch und Italienisch.

Das grosse Buch zu Turbo Assembler
Aus meiner Begeisterung für die Assembler-Programmierung ist dieses Werk entstanden, eine Koproduktion mit meinem Autoren-Kollegen Jörg Schieb. Das Buch hat zum Ziel, Hochsprachen-Progammierer in die Welt der Assembler-Programmierung auf der Intel X86-Architektur einzuführen. Unter dem Titel "le grand livre du Turbo Assembler & Debugger" ist das mehr als 700 Seite starke Werk auch auf Französisch erchienen.

Visual Basic – Der Einstieg in 20 Schritten
Visual Basic habe ich von Anfang an gemocht. Schein allein, weil ich genug davon hatte, Windows-Benutzerschnittstellen aufwändig in C zu kodieren. Im Jahre 1991 habe ich im Rahmen der erfolgreichen "QuickStart"-Reihe des Sybex Verlags eine Einführung verfasst. Einsteiger kamen damit sehr schnell zu produktiven Ergebnissen in Visual Basic.

Der Data Becker Führer PC Systemprogrammierung
Als es noch keine Zweitmonitore, noch kein PDF und schon gar kein Internet gab, waren viele Programmierer dankbar für jede Form von gedruckter Kurzreferenz. Das erste Werk dieser Art im deutsprachigten Raum, die sich exklusiv mit der PC-Systemprogrammierung beschäftigte, stammt aus meiner Feder. Ich habe es im Jahre 1988 ursprünglich für mich als Arbeitsunterstützung verfasst und später beim Data Becker Verlag herausgebracht.

ToolBook – Der Einstieg in 20 Schritten
ToolBook, kennt diese Software heute noch jemand? Anfang der 1990er Jahre war ToolBook im Windows Bereich der erste ernsthafte Kandidat, wenn es um Rapid Prototyping und die Entwickklung von interaktiven Multimedia-Anwendungen ging. Ich habe die Software durchaus gemocht und für den Sybex Verlag einen Schnelleinstieg zu ToolBook verfasst, der in deutscher und englischer Sprache erschienen ist.

Das grosse Buch zu OS/2
Es gab eine Zeit, als die Vormacht von Windows keineswegs zementiert war. Im Jahre 1988 brachte IBM OS/2 als erstes multitaskingfähiges PC-Betriebssystem auf den Markt. Über die Bedienung und die Technik von OS/2 berichtete damals "Das grosse Buch zu OS/2", das ich gemeinsam mit Jörg Schieb verfasst habe. Das in Deutscher Sprache erschienene Buch wurde auch in Französisch und in Niederländisch aufgelegt.
Internationale Veröffentlichungen
























