Artikel in Fachzeitschriften

Fachjournalist

Rund 15 Jahre habe ich regelmäßig in führenden IT-Fachmagazinen publiziert. In Titeln aus dem Vogel-Verlag, dem Redmond-Verlag und dem Data Becker-Verlag sind mehr als 250 Artikel von mir erschienen.

Die Arbeit als Fachjournalist stand dabei häufig in enger Verbindung zu meiner Tätigkeit als Fachbuchautor. Die Magazine profitierten von meiner Bekanntheit als Buchautor und ihre Leser von den tiefen Einblicken sowie den Tipps und Tricks, die ich bei der Recherche für meine Fachbücher gesammelt hatte.

Darüber hinaus war ich mehrere Jahre als Kolumnist für das seinerzeit auflagenstärkste deutsche Computermagazin "CHIP" tätig. Monat für Monat habe ich dort ein aktuelles Thema aus der IT-Branche aufgegriffen und in Form einer persönlichen Meinung kommentiert. Dabei habe ich von meinen guten Kontakten zu Hardware- und Software-Anbietern profitiert, die mir so manches "Branchengeflüster" zugeführt hat.

Darauf kommt es bei dieser Tätigkeit an:

  • Aktuelle und zielgruppenrelevante Themen finden
  • Wissen kompakt aufbereiten
  • Den Kenntnisstand der Leser berücksichtigen
  • Eine flotte und ansprechende Schreibe
  • Den pointierten Blick auf Trends und Ereignissse
  • Ansprechende Beispielprogramme/-projekte entwickeln
  • Leicht verständliche Abbildungen erstellen
  • Niemals den Redaktionsschluss aus den Augen verlieren 🙂

Artikel in "CHIP", "Win" und "PC Online"

In den 1990er Jahren hatte ich sehr gute Kontakte zum Vogel-Verlag und zur Chefredation von "CHIP" in München. Bevor die "Computer-Bild" auf den Plan trat, war "CHIP" viele Jahre unangefochtener Martführer in der deutschen Computer-Fachpresse, mit Auflagen von weit über 300.000 Exemplaren pro Monat.  Ich habe als Autor für das Magazin geschrieben und gehörte zum "Brain-Team" des Verlags, das die Zeitschrift "Win" konzipiert hat.

"Win" entwickelte sich für einige Jahre zu einem sehr erfolgreichen Windows-Magazin. Ich war einer der Autoren der ersten Stunde und habe dort vorwiegend zu Themen aus dem Bereich der Office-Automation und der Programmierung mit Visual Basic geschrieben.

Bis Mitte der 1990er Jahren waren PCs noch weitgehend Inseln der Informationsverarbeitung. Daten konnte man allenfalls auf Diskette weitergeben. Als es mit der Datenfernübertragung, Mailboxen und E-Mail richtig losging, entstand die Zeitschrift "PC Online". Von 1997 bis 1999 hatte ich in diesem Magazin eine eigene Reihe unter dem Titel "Miti's online internals", mit festen monatlichen Beiträgen zu Programier- und Technikthemen rund um die Datenkommunikation

Kolumnen für die "CHIP"

Von 1990 bis 1993 fungierte ich als Kolumnist für die damals führende Computer-Zeitschrift "CHIP". Monat für Monat hatte ich eine ganze Seite zur Verfügung, um zu aktuellen Themen pointiert Stellung zu nehmen. Als weiterer Kolumnist wurde mein Kollege Jörg Schieb verpflichtet.

Es waren stürmische Jahre im Hinblick auf die Entwicklung von Hardware und Software. Die Themen lagen quasi auf der Straße. Außerdem nutzte ich dieses Forum , um immer wieder gesellschaftspolitische Aspekte in Zusammenhang mit dem IT-Geschehen anzusprechen: Politische Fragen ("Neonazis bauen BBS-Systeme auf"), soziale Themen ("Trennt der Computer die Generationen?) oder Umwelt-Problematiken ("Und der Stromzähler rennt").

Artikel für das "Microsoft Systems Journal"

Von 1988 bis 1993 habe ich regelmäßig für das "Microsoft Systems Journal" geschrieben und dort größere Textstrecken gefüllt. Für DOS- und Windows-Programmierer im deutschsprachigem Raum war das Magazin damals die Informationsquelle schlechthin. Kaum eine Ausgabe in dieser Zeit, in der nicht mehrere Artikel von mir zu finden waren.

Neben dem Blick auf die Microsoft Entwicklerprodukte und die Programmierung in C und Assembler ging es in meinen Beiträgen vor allem um neue Microsoft Software-Schnittstellen, die damals in unglaublicher Fülle auf die Entwickler-Welt niederprasselten.

Darüber hinaus habe ich für das Microsoft Systems Journal eine umfangreiche Reihe verfasst, in deren Rahmen eine C-Bibliothek für die Erstellung von Benutzeroberflächen entwickelt wurde.  Diese Software wurde später auch als eigenständiges Buch veröffentlicht, um sie einem größeren Kreis von Entwicklern zugänglich zu machen.

 

Sonderheft zu Java

1996, als Java zu einem großen Thema in der Entwickler-Gemeinde wurde, haben wir den größten Teil eines Sonderheftes zu diesem spannenden Thema für den Data Becker Verlag realisiert.

Auf 145 Seiten lieferte die Publikation gleichermaßen Einsteiger- und Praxis-Wissen und beinhaltete darüber hinaus einen umfangreichen Teil für Umsteiger von C++ auf Java. Das Heft zum Preis von 19,80 DM stieß auf eine rege Nachfrage und erzielte eine Auflage von immerhin 35.000 Exemplaren.

Artikel für "PC Intern"

In meinen Jahren als Buchautor für den Data Becker-Verlag habe ich regelmäßig für die Publikumszeitschriften aus diesem Hause geschrieben, insbesondere für das Magazin "PC Intern". Dort habe ich vor allem über Themen aus dem Umfeld der Systemprogrammierung und der Anwendungsprogrammierung berichtet. Beispielsweise über die Ansteuerung von Grafikkarten oder die Entwicklung speicherresidenter Hintergrundprogramme. Außerdem ging in meinen Beiträgen um Tipps und Tricks rund um die C- und Assembler-Programmierung, neue Compiler und Entwicklungsumgebungen und moderne Konzepte wie die objektorientierte Programmierung, um nur einige Beispiele zu nennen.

Beiträge im "Microsoft Anwender Journal"

Als einige Düsseldorf Kollegen Anfang der 1990er Jahre das "Microsoft Anwender Journal" übernahmen, war ich mit im Boot. Das Heft war als Pendant zum "Microsoft Systems Journal" gedacht, das in München produziert wurde.

Während das Systems Journal auf Programmierer abzielte, widmete sich das Anwender Journal insbesondere der Bedienung von Windows und der Arbeit mit den Microsoft Office Programmen Word, Excel, Access, Powerpoint und Outlook.

Mein Themenbereich im Anwender Journal wurde die Automation von Aufgaben in Word mit Hilfe der VBA-Programmierung. Das Thema war so breit und vielfältig wie die Arten von Texten und Dokumenten, die Menschen mit Word erzeugen. Die Ideen für neue Artikel mit Tipps, Tricks und Lösungen in VBA gingen deshalb niemals aus.